Wohlbefinden stärken durch aktive Bewältigung.

Ihr Thema steht im Fokus.

Ich bin bemüht mit Ihnen gemeinsam Ihre individuellen Themen zu bearbeiten. Auf dieser Seite finden Sie Beispiele für mögliche Anliegen.

 

Stress frühzeitig erkennen - wie Sie Ihre innere Balance schützen können

Dauerhafte Belastung ensteht oft schleichend: Termine häufen sich, Erholung kommt zu kurz, der Köper sendet erste Warnzeichen wie Unruhe, Verspannungen oder Schlafprobleme - doch wir funktionieren weiter. Stress gehört zum Leben. Entscheidend ist nicht ihn ganz zu vermeiden, sondern einen gesunden Umgang damit zu entwickeln. Je früher wir Belastungssignale erkennen, desto besser können wir gegensteuern - bevor Überforderung oder Erschöpfung entstehen.

In der therapeutischen Begleitung geht es darum:

  • Frühwarnzeichen von Stress besser wahrzunehmen

  • Eigene Stressmuster und innere Antreiber zu verstehen

  • Praktische Strategien zur Stressprävention zu entwickeln

  • Ihre Ressourcen und Grenzen achtsam stärken

Ziel ist es, Ihre innere Stabilität zu fördern - damit Sie in Ihrem Alltag nicht nur leistungsfähigbleiben, sondern sich dabei auch wohlfühlen und verbunden mit sich selbst fühlen.

Wie kann ich Erschöpfung und Belastung reduzieren?

Fühlen Sie sich seit längerer Zeit ständig müde und ausgelaugt, gereizt oder innerlich Leer? Haben Sie das Gefühl, nur noch zu funktionieren? Vielleicht fällt es Ihnen schwer, zur Ruhe zu kommen - oder Dinge, die früher Freude gemacht haben, lösen nur noch Gleichgültigkeit oder Stress aus.

Solche Signale können Hinweise auf eine tiefergehende Erschöpfung oder eines beginnenden Burn-outs sein.

Oft stehen hinter dieser Erschöpfung nicht nur äussere Belastungen, sondern auch innere Antreiber wie Perfektionismus, ein starkes Pflichtbewusstsein oder die Angst, andere zu enttäuschen.

In der therapeutischen Arbeit geht es darum:

  • Was überfordert im Alltag - und wo können erste Entlastungen entstehen

  • Frühwarnzeichen ernst zu nehmen und einzuordnen

  • Welche Muster und Erwartungen setzen Sie selbst unter Druck und diese zu verändern

  • Raum für Regeneration, Selbstfürsorge und gesunde Abgrenzung zu schaffen

Ein Burn-out kommt nicht über Nacht - und genauso braucht auch der Weg zurück Zeit, Geduld und bewusste Schritte. Ich begleite Sie gerne dabei, diesen Weg in Ihrem Tempo zu gehen und wieder Zugang zu Ihren inneren Ressourcen zu finden.

Was kann mir helfen meine Depression zu überwinden?

Leiden Sie an reduzierter Freude oder Motivation, vermehrter Traurigkeit und Ängsten? Fühlen Sie sich müde oder rascher erschöpft? Erleben Sie vermehrte Unsicherheit oder häufigere Selbstzweifel? Leiden Sie unter innerer Unruhe und Anspannung? Oder fehlt Ihnen der Appetit sowie die Kraft Dinge zu tun, die Ihnen eigentlich Freude bereiten?

Dann lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten wieder mehr Freude und Kraft zu finden.

Wie kann ich besser mit meinen Bedürfnissen umgehen und dafür einstehen?

Haben Sie manchmal das Gefühl, nicht zu wissen, was Sie eigentlich brauchen? Oder stellen Sie die Bedürfnisse anderer oft über Ihre eigenen - und merken erst spät, dass es Ihnen nicht gut geht? Viele Menschen haben verlernt, mit den eigenen Bedürfnissen in Kontakt zu sein. Früh übernommene Glaubenssätze, Prägungen oder Muster können dazu führen, dass Selbstfürsorge als egoistisch empfunden wird - oder dass es schwerfällt, eigene Wünsche überhaupt zu formulieren. In der psychologischen Begleitung unterstütze ich Sie dabei, Ihre Bedürfnisse wieder bewusster wahrzunehmen und im Alltag besser zu berücksichtigen. Das kann ein wichtiger Schritt sein, um mehr innere Klarheit, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit zu entwickeln.

Wie kann ich lernen, meine Grenzen besser zu erkennen und mich abzugrenzen?

Fühlen Sie sich oft verpflichtet, Ja zu sagen, obwohl Sie eigentlich Nein meinen? Haben Sie das Gefühl, Ihre Bedürfnisse kommen im Alltag zu kurz - sei es im Beruf, in Beziehungen oder im familiären Umfeld?

Dann lohnt es sich, die eigenen Grenzen besser kennenzulernen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre inneren Warnsignale (wie Erschöpfung, Anspannung oder Unruhe) bewusster wahrzunehmen und besser zu verstehen, warum es schwerfällt, sich abzugrenzen. In einem geschützten Rahmen können Sie neue Wege entwickeln, wie Sie sich selbst ernst nehmen und klarer kommunizieren - ohne Schuldgefühle oder Angst, abgelehnt zu werden. Grenzen zu setzen bedeutet nicht, andere zu verletzen - sondern sich selbst zu schützen.

Innere Kind Arbeit - sich selbst verstehen, alte Muster erkennen und verändern

Vielleicht haben Sie sich schon mit der Frage beschäftigt, wie alte Erfahrungen aus der Kindheit Ihr heutiges Erleben prägen - etwa in Beziehungen, im Selbstwert oder in belastenden Gedankenmuster.

In der therapeutischen Begleitung arbeiten wir mit dem inneren Kind - also mit jenen verletzlichen, oft ungehörten Anteilen in uns, die auch im Erwachsenenleben noch aktiv sind. Wir erarbeiten schädliche Gedanken- und Bindungsmuster, mit dem Ziel diese zu durchbrechen und nachhaltig zu verändern. Gleichzeitig stärken wir Ihre gesunden, kraftvollen Seiten, um Selbstvertrauen und emotionale Sicherheit zu stärken und sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Diese Arbeit kann helfen, sich selbst liebevoller zu begegnen - alte Muster dauerhaft zu verändern, die heute nicht mehr dienlich sind.

Wie kann ich meinen Selbstwert und mehr Vertrauen in mich finden?

Fühlen Sie sich oft unsicher, zweifeln an sich selbst oder vergleichen sich mit anderen? Haben Sie das GEfühl, nicht gut genug zu sein - beruflich, in Beziehungen oder im Alltag?

Ein stabiler Selbstwert entsteht nicht durch Leistung oder Anerkennung im Aussen, sondern durch eine wohlwollende Beziehung zu sich selbst. In der therapeutischen Begleitung arbeiten wir daran, wie Sie sich selbst besser verstehen, innere Kritiker erkennen und neue stärkende Perspektiven entwickeln können.

Ziel ist es, Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, mehr innere Sicherheit zu spüren und sich selbst mit mehr Mitgefühl und Klarheit zu begegnen. Denn Selbstvertrauen wächst nicht auf Knopfdruck - aber mit jedem Schritt zu siech selbst.

Selbstkritik, Perfektionismus & innere Ansprüche - Wie kann ich lernen freundlicher mit mir selbst umzugehen?

Fühlen Sie sich oft unter Druck, alles richtig machen zu müssen? Haben Sie hohe Erwartungen an sich selbst - und erleben gleichzeitig Selbstzweifel, innerer Unruhe oder das Gefühl, nie genug zu sein? Ein überaktiver innerer Kritiker kann zu Selbstabwertung, Erschöpfung und dauerhafter Anspannung führen. Häufig stammen diese Muster auf früheren Erfahrungen, in denen Anerkennung an Leistung oder Anpassung geknüpft war. In der Psychotherapeutischen Begleitung schauen wir gemeinsam:

  • Woher kommen Ihre hohen Selbstansprüche und wie wirken Sie heute?

  • Welche inneren Anteile treiben Sie an - und wie können Sie ihnen begegnen?

  • Wie kann ich Selbstmitgefühl wachsen und mir selbst fürsorglicher begegnen?

Ziel ist es, einen wohlwollenderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln - mit mehr innerer Balance und Selbstakzeptanz.

Was kann mir helfen meine Depression zu überwinden?

Leiden Sie an reduzierter Freude oder Motivation, vermehrter Traurigkeit und Ängsten? Fühlen Sie sich müde oder rascher erschöpft? Erleben Sie vermehrte Unsicherheit oder häufigere Selbstzweifel? Leiden Sie unter innerer Unruhe und Anspannung? Oder fehlt Ihnen der Appetit sowie die Kraft Dinge zu tun, die Ihnen eigentlich Freude bereiten?

Dann lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten wieder mehr Freude und Kraft zu finden.

Wie kann ich besser mit Panikattacken umgehen?

Plötzlich ist sie da - wie aus dem Nichts: Herzrasen, Atemnot, Schwindel, das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Panikattacken sind intensive körperliche und Seelische Reaktionen, die viele Betroffene als lebensbedrohlich erleben. Häufig bleibt nach der ersten Attacke die Angst vor der nächsten - und genau diese Angst kann den Alltag zunehmen einschränken.

Was hilft mir bei der Angst vor Ablehnung oder negativer Bewertung?

Angst, rot zu werden. Angst, etwas Falsches zu sagen. Angst, sich zu blamieren oder nicht zu genügen. Bei einer sozialen Phobie ist der Kontakt mit anderen Menschen mit starkem inneren Stress verbunden. Gespräche, Prüfungen, Meetings oder selbst ein freundlicher Blick können zur Belastung werden.

In der therapeutischen Arbeit erkunden wir gemeinsam, woher diese Ängste kommen, wie sie sich im Alltag zeigen und was Sie darin bisher aufrechterhält. Schritt für Schritt entwickeln Sie mehr innere Sicherheit, neue Handlungsspielräume und einen wohlwollenderen Blick auf sich selbst. Ziel ist es nicht, perfekt zu sein - sondern selbst mit mehr Mitgefühl und Vertrauen zu begegnen.

Wenn die Angst mitgeht - Was tun, wenn Orte und Situationen Angst machen? Wie kann ich mich trotz Angst wieder freier bewegen?

Die Angst, das Haus zu verlassen. Die Angst, in der Bahn zu sitzen oder im Stau zu stehen - ohne Fluchtmöglichkeit. Bei einer Agoraphobie dreht sich vieles um die Sorge, in einer Situation ausgeliefert zu sein oder keine Hilfe zu bekommen, wenn etwas passiert. Oft vermeiden Betroffene bestimmte Orte oder Situationen - was die Lebensqualität stark einschränken kann.

In der Therapie geht es darum, wieder Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, um angstbesetzte Situationen in kleinen, machbaren Schritten wieder anzugehen - mit mehr Selbstsicherheit und innerer Stabilität. Freiheit beginnt dort, wo Angst nicht mehr alles bestimmt.

Wie kann ich meinen Zwang besser verstehen und loslassen lernen?

Müssen Sie bestimmte Dinge immer wieder überprüfen oder haben Sie den Drang, Gedanken und Handlungen zu kontrollieren, obwohl Sie wissen, dass sie übertrieben sind? Zwangsgedanken und -handlungen können sehr belastende sein - sie rauben Zeit, Energie und erzeugen Angst oder Schamgefühle.

Zwangssymptome entstehen oft aus einem inneren Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle. In der therapeutischen Arbeit schauen wir gemeinsam, was hinter diesen Mustern steckt, wie sie sich im Alltag zeigen und wie Sie schrittweise neue, entlastende Verhaltensweise entwickeln können.

Ziel ist es, wieder mehr innere Freiheit und Selbstvertrauen zu gewinnen - im eigenen Tempo, ohne Druck.

Wie finde ich wieder zu einem erholsamen Schlaf zurück?

Fällt es Ihnen schwer, abends zur Ruhe zu kommen oder nachts durchzuschlafen? Wachen Sie frühmorgens auf und fühlen sich erschöpft, obwohl die Nacht lang genug war? Anhaltende Schlafprobleme können viele Ursachen haben - von innerer Anspannung über Grübelgedanken bis hin unbewussten Stressmustern. In der therapeutischen Arbeit erforschen wir gemeinsam, was Ihren Schlaf stört und welche Wege es gibt, wieder mehr Ruhe, Entlastung und Erholung zu finden.

Mit gezielter Unterstützung und neuen Abendroutinen lässt sich Ihr Schlafverhalten nachhaltig verbessern - für mehr Kraft im Alltag und innerer Stabilität.

Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Lebenssituation und wünschen sich Lebensveränderungen?

Fühlen Sie sich mit der aktuellen Lebenssituation unzufrieden oder belastet? Fühlen Sie sich blockiert und wissen weder ein noch aus? Wünschen Sie sich Veränderungen im Leben?

Dann kann es hilfreich sein, die eigenen Wertehaltungen, die eigenen Bedürfnisse und Ziele zu stärken und Ihr Leben (und Ihre Lebensgestaltung) bewusster daran zu orientieren.